Aktuelles

Praxisöffnung nach Weihnachten und Neujahr 2024 / 2025

 

Unsere Praxis bleibt zwischen den Weihnachtsfeiertagen und nach Neujahr geöffnet. Ab dem 2. Januar 2026 stehen wir wieder zu den ganz normalen Öffnungszeiten für Sie zur Verfügung.

 

Außerhalb der Praxisöffnungszeiten und an den Feiertagen erhalten Sie medizinische Hilfe über die Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50 in 71229 Leonberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sollten aus medizinischen Gründen Hausbesuche erforderlich sein, können Sie diese über die Telefonnummer 116117 erreichen. Ebenfalls erhalten sie unter der Telefonnummer 116117 von 9 Uhr - 19 Uhr die Online-Sprechstunde von docdirect der Kassenärztlichen Vereinigung.

 

Wir wünschen unseren Patientinnen und Patienten ein gutes und gesundes neues  Jahr 2025

 

Impfungen gegen Corona und Grippeimpfungen

 

Auch nach unseren Impftagen impfen wir unsere Patientinnen und Patienten gegen Corona  an jedem Dienstag.

Impfungen gegen die Virusgrippe sind an allen Wochentagen nach 10 Uhr möglich Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Impfung gegen Corona (Biontech) erfolgt mit den bewährten Impfstoffen, die Kosten werden von den Krankenkassen bzw. der Bundesregierung übernommen. Bei Wunsch kann eine gleichzeitige Impfung gegen Grippe und Corona erfolgen. Allgemeine Empfehlungen und unsere eigenenen Erfahrungen haben gezeigt, dass die Impfungen gut verträglich sind und problemlos gleichzeitig verabreicht werden können.

 

Insbesondere Menschen ab dem 60. Lebensjahr sowie Menschen mit chronischen Erkrankungen, Menschen mit geschwächtem Immunsystem durch Erkrankungen oder Medikamente sowie Menschen mit häufigen sozialen Kontakten oder einer Tätigkeit in entsprechenden Bereichen und Gemeinschaftsunterkünften sollten sich gegen die Virusgrippe impfen lassen.

 

Die gleiche Indikationsstellung gilt entsprechend der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) auch für die Impfung gegen Corona. Hier sollte darauf geachtet werden, dass der letzte Corona-Kontakt (Erkrankung oder Impfung 12 Monate zurück liegt. Bei gesunden Menschen ohne entsprechende Vorerkrankungen oder Risikofaktoren kann nach einer erfolgten Grundimmunisierung nach unserer Auffassung auf eine Impfung verzichtet werden.

Im Zweifelsfall beraten wir Sie gerne persönlich, ob eine Impfung in Ihrem Fall erforderlich oder sinnvoll ist.

 

 

 

 

NEU: Online-Terminvergabe

 

Zur Verbesserung der Erreichbarkeit haben wir neu für unsere Praxis die Möglichkeit einer Online-Terminvergabe eingerichtet. Sie können von dieser Homepage aus über den Reiter oben rechts "Online Termine" im Voraus Termine buchen. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt, dass es sich hierbei um Regeltermine handelt. Bei hoher Dringlichkeit oder potentiell lebensbedrohlichen Symptomen (z. B. Atemnot, Brustschmerzen, Lähmungen oder ähnliches) leiden, so kontaktieren Sie uns bitte direkt.

 

Ansonsten können Sie uns natürlich wie gewohnt direkt über das Telefon erreichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Terminvergaben per eMail durchführen können.

 

 

 

Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Notfallbehandlung

 

Außerhalb der Sprechzeiten, an den Wochenenden und an den Feiertagen erhalten Sie medizinische Hilfe über die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50, 71229 Leonberg (im ersten OG des Krankenhauses). Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Sollten Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch des ärztlichen Bereitschaftsdienstes benötigen, können Sie diesen unter der Telefonnummer 116117 (keine Vorwahl) erhalten.

 

Im Falle eines lebensbedrohlichen medizinischen Notfalles wenden Sie sich bitte an den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112.

 

Bitte nutzen Sie die regulären zur Verfügung stehenden Wege und Möglichkeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Wir haben in Baden-Württemberg ein flächendeckendes Netz der Versorgung. Bitte vermeiden Sie es nach Möglichkeit, ohne vorherige Beratung direkt die Notaufnahmen der Krankenhäuser aufzusuchen.

 

 

 

 

 

 

Aufnahme von Neupatienten und Neupatientinnen

 

Aufgrund begrenzter personeller Kapazitäten bei Ärzt:innen und Medizinischen Fachangestellten sind wir zu unserem Bedauern derzeit nicht in der Lage, neue Patient:innen in unsere regelhafte hausärztliche Betreuung aufzunehmen.

 

Ausnahmen sind derzeit nur im Einzelfall bei Menschen möglich, die neu nach Hemmingen oder in die Region gezogen sind oder Menschen, die bislang nicht hausärztlich versorgt sind. Der Versicherungsstatus spielt hierbei keine Rolle.

 

Selbstverständlich werden Menschen mit akuten medizinischen Notfällen wie bisher auch von uns behandelt. Die beschriebene Regelung betrifft die hausärztliche Regelversorgung.

 

 

Wir wissen um schwierige Versorgungssituation insbesondere im haus- und kinderärztlichen Bereich und würden uns auch angesichts unserer durchweg hohen Arbeitsbelastung eine Verbesserung der Situation wünschen. Durch altersbedingte Praxisaufgaben in der Region ist in den kommenden Jahren aber eine durchgreifende Besserung nicht zu erwarten.

 

 

 

 


Gesundheitsgefahr durch Hitze: Hitzewarnstufe 1 erstmalig in diesem Sommer für den Landkreis Ludwigsburg ausgerufen

 

Aufgrund der zunehmenden gesundheitlichen Gefahren durch die Folgen des Klimawandels wurde der Runde Tisch Hitzeschutz im Landkreis Ludwigsburg von Dr. Maitra und Dr. Stark, der Leiterin des Ludwigsburger Gesundheitsamtes ins Leben gerufen. Teilnehmer des Runden Tisches sind Vertreter von Bereichen der Gesundheitsversorgung, z. B. Pflegedienste (vertreten durch die ÖSS), Pflegeheime (vertreten durch das Kleeblatt), Krankenhäuser (RKH-Kliniken), die Ärzteschaft, Krankenkassen, Schulen, aber auch der Landkreis mit dem Katastrophenschutz. Für die Kommunen hat sich die Gemeinde Hemmingen dankenswerterweise bereit erklärt, mit Herrn Bürgermeister Schäfer einen Vertreter in den Runden Tisch zu entsenden.

 

Nach zwei Jahren intensiver Vorarbeiten konnte nun der bundesweit erster Hitzeaktionsplan für einen Flächenlandkreis im April vorgestellt werden. Der Plan soll in mehreren Ebenen dazu beitragen, den Schutz der Bevölkerung und vor allem der besonders gefährdeten Personengruppen (z. B. Kinder, chronisch Kranke, Ältere, Bettlägerige, Menschen, die viele Medikamente benötigen, Arbeitende im Freien etc.) zu verbessern. Im Falle von Hitzeprognosen durch den Deutschen Wetterdienst tritt ein Lenkungskreis zusammen und bewertet die gesundheitliche Gefährdungslage. Liegt die gefühlte Temperatur an mehreren Tagen über 32°C oder findet keine ausreichende nächtliche Abkühlung statt, wird die gesundheitliche Relevanz vom Lenkungskreis bewertet. Sind die definierten Kriterien überschritten, wird über eine definierte Alarmierungskette in den verschiedenen Bereichen dazu aufgerufen, die vorher festgelegten und in frei verfügbaren Plänen beschriebenen Hitzeschutzmaßnahmen einzuleiten. Ein weiterer Teil des Hitzeschutzplanes ist die sog. "Cool-Map", mit der im gesamten Landkreis kühle Orte verzeichnet sind und von der Bevölkerung auch  selbst gemeldet werden können.

 

Der Hitzeaktionsplan selbst wie auch die Cool-Map können im Internet auf den Internet-"Hitzeseiten" des Landkreises  eingesehen werden, hier sind auch viele Informationsmaterialien zum Verhalten in der Hitze gespeichert. Weitere Informationen können auch auf den Seiten der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgerufen werden.

 

Aufgrund der anhaltenden Hitzetage war es in diesem Sommer nun das erste Mal, dass am 13. August 2024 der Lenkungskreis Hitzeschutz des Landkreises die Hitzewarnstufe 1 ausgerufen hat und damit zur Umsetzung der bestehenden Hitzeschutzpläne aufgerufen hat.